Trends

Universität fertig – was nun?

September, das letzte Jahr deines Studiums, Aufregung, Nerven, der Wunsch, es zu beenden, ein Rucksack voller Erinnerungen, Freundschaften und unvergesslicher Momente dessen, was der Beginn des Abenteuers deines Erwachsenenlebens gewesen ist.

Doch so bereichernd die Hochschulphase auch ist, so ist sie doch auch von ständiger Ungewissheit über die eigene Zukunft geplagt. Und dann kommt der Juni, und neben der Erleichterung, es geschafft zu haben und dem Gefühl, dass sich die harte Arbeit gelohnt hat, taucht eine quälende Frage in deinem Kopf auf: Meine Zeit an der Universität ist vorbei … was nun? Suche ich direkt einen Job? Studiere ich einen Master? Wie wäre es mit einem weiteren Abschluss, um das Abenteuer Studium noch um ein paar Jahre zu verlängern? Ist ein Auswahlverfahren die beste Option?

Lass dich nicht so schnell überwältigen! Hier sind einige Tipps, um die Unsicherheit nach deinem Studium und den daraus resultierenden Stress zu reduzieren:

Du bist nicht allein
Dies ist etwas, das den meisten Studenten passiert. Denke nicht, dass dein Leben aus den Fugen gerät. Es ist völlig normal, dass man nicht weiß, wie man sich einer Entscheidung mit so vielen offenen Alternativen stellen soll, theoretisches Wissen bereitet uns nicht darauf vor.

Mach das Beste aus deiner Unizeit
Im Universitätsleben geht es nicht nur ums Feiern und Bestehen von Prüfungen. Geh zu Kongressen oder Kursen, die für deine Zukunft interessant sein könnten, sprich mit Menschen mit Erfahrungen, die dir helfen und dich beraten können: ehemalige Studenten deines Berufs, Professoren… Je mehr Informationen du hast, desto besser bist du vorbereitet, eine Entscheidung zu treffen.

Gehe deinen eigenen Weg
Du musst nicht das tun, was alle anderen tun, und du musst nicht im gleichen Tempo vorgehen. Nutze die Freiheit, die dir die Universität bietet. Du kansnt in Erwägung ziehen, dir einen Job zu suchen und diesen mit deinem Studium zu kombinieren, um Erfahrungen zu sammeln, auch wenn es noch ein paar Jahre dauert, bis du dein Studium abschließt. Hast du darüber nachgedacht, dein Praktikum in deinem vorletzten Jahr zu machen? Auf diese Weise kannst du den Arbeitsmarkt ein Jahr vor deinem Abschluss beobachten und hast so eine bessere Perspektive bei der Entscheidungsfindung.

Informieren dich über öffentliche und private Zuschüsse, die dir zur Verfügung stehen
Es gibt viele Stipendien, für die du dich bewerben kannst und die dir helfen, deinen Bildungs- und Arbeitshorizont zu erweitern, sowohl im In- als auch im Ausland.

Suche nach Hilfe
Es gibt viele Jobportalen, die dir helfen, deinen ersten Job zu finden. Verbringe etwas Zeit im Internet und such dir eine für dich passende Jobbörse heraus. Es schadet nie, den Stellenmarkt zu studieren.

Suche nach Optionen, frage nach Meinungen, springe kopfüber in den Pool, aber vor allem: Hab keine Angst. Erlebe so viele Erfahrungen wie möglich. Keine Entscheidung, die du triffst, wird deinen Weg für das Leben markieren. Du hast das Recht, Fehler zu machen und diese zu korrigieren. Das Studentenleben ist wunderbar und voller neuer Erfahrungen, also genieße es in vollen Zügen! aber vergiss nicht, dich so gut wie möglich auf all die guten Dinge vorzubereiten, die noch kommen werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *